Über uns

__________________________________________________________________

Zur Ortschaft

Pertolzhofen liegt im wunderschönen Murachtal, in der Gemeinde Niedermurach, im Landkreises Schwandorf, im Naturpark Oberpfälzer Wald. Dort fürt auch der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg (Radwanderweg) vorbei, beginnt an Grenze zu Schwarzach und endet in Nabburg, damit ist er der Längste (62,5km) in Landkreis Schwandorf. Nach Schlussfolgerungen von Historikern, aus dem Ortsnamen mit der Endung „hofen“ wäre die Gründungszeit vor dem Jahre 1000 anzusetzen. Dokumente darüber gibt es aber nicht .
Auf einer Grabtafel in unserer Kirche ist folgendes zu lesen:
1714 starb Friedrich Ludwig von und zu Pertolzhofen, der letzte des Namens und Geschlechtes der Pertolzhofener, welche anno 1109 von den Seinsheimischen abstammten.
Das Adelsgeschlecht der Pertolzhofener Hofmarksherren ist also seit 1109 in unserer Ortschaft nachweisbar.
Alle Dorfbewohner waren Untertanen der Hofmarksherren und zu Spann und Schardienst verpflichtet.
Neben dem Herrschaftlichen Schloss, waren Brauhaus und Taverne vorhanden. In dieser Taverne, dem jetzigen Schlossgasthof Winderl, ist auch unser Schießstand untergebracht.

__________________________________________________________________

Vereinsgeschichte Schlossfalke Pertolzhofen

Als Vorläufer unseres Vereins, tat sich 1937 Bürger aus dem Ort Pertolzhofen zusammen und baute am Wolfsbach einen Schießstand zum Kleinkaliberschießen. Die Anlage wurde 1945 zerstört.
Der Schützenverein Schlossfalke Pertolzhofen wurde 1951 neu gegründet und gehört seitdem zum Schützengau Grenzland Oberviechtach.
Zur Fahnenweihe 1952 konnte der damals junge Verein bereits das 2. Grenzland-Gauschießen des Gaues Oberviechtach ausrichten.
Zum 25 jährigen Vereinsbestehen, wurde 1977 ein 4–tägiges Fest gefeiert. Besonders in Erinnerung ist vielen noch der Heimatabend mit dem „Silberberg-Oberkrainer-Sextett “,  und den original „ Drei lustigen Moosachern“, bekannt sind Sie aus Funk und Fernsehen.
1992 konnten wir das 40 jährige Vereinsjubläum feiern. Zu diesem Fest wurde unsere Vereinsfahne im Kloster Michelfeld restaueriert.
Das 50 jährige wurde 2002 an 3 Tagen gefeiert. Bei diesem Fest waren auch unsere Freunde aus Zarnekau (Ostholstein) anwesend.
Seit 2015  haben wir eine gemeinsame Böllergruppe mit unserem Nachbarverein, den Murachtaler Schützen.
Am 2. Und 3. September 2017  feiern wir unser 65 jähriges Bestehen, verbunden mit dem 18. Nordbayerischen Böllerschützentreffen.

__________________________________________________________________

Vereinslokal und Schießstand:

Unser Schießstand befindet sich im Gewölbekeller unseres Vereinslokals, der Schloss Gaststätte Winderl. Hier wurde unser Verein gegründet und dort finden bis heute auch alle gesellschaftlichen und sportlichen Veranstaltungen unseres Vereins statt. Wie schon der Name „Schlossfalke“ andeutet, fühlte sich der Verein von Anfang an, eng mit der Geschichte des Schlosses und der Schloss Gaststätte verbunden. In Pertolzhofen stehen seit mehr als 500 Jahren Kirche und Taverne (Wirtshaus) nebeneinander. Schon in der ältesten Kirchenurkunde von Pertolzhofen wird die Wallfahrt nach Pertolzhofen als altes Herkommen erwähnt.
Der zunehmende Wallfahrerstrom führte 1696 bis 1699 zur Kirchenerweiterung. Der romanische Turm wurde erhöht und mit einer barocken Kuppel versehen, das bisherige Langhaus ergab die breite der neuen Kirche. Der Kirchenbau rückte nun an die Taverne heran, ja man entfernte sogar eine Teil der Taverne ab und baute eine Ecke der Barockkirche in das alte Wirtshaus hinein.
Es ist bestimmt eine Kuriosität, dass nicht das Wirtshaus an die Kirche angebaut ist, sondern dass die Kirche ein Stück in das Wirtshaus hineingebaut wurde!

__________________________________________________________________